Der Therapie-Ablauf

Am Gegebenen anknüpfen, Muster erweitern

Vor einer Hörtherapie wird mit Hilfe von verschiedenen Tests und durch ein ausführliches Gespräch ein individuelles Hörprofil erstellt. Daraus wird ersichtlich, ob eine Hörtherapie für die betreffende Person sinnvoll und Erfolg versprechend ist. Wenn Sie sich daraufhin für eine Hörtherapie entscheiden, wird ein persönlicher Therapie- und Kostenplan erstellt. Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Hörtherapie in der Regel nicht.

 

Auf dieses Hörprofil abgestimmt wird ein Hörprogramm mit hochwertigen Musik- und Stimmaufnahmen  erarbeitet und über ein Therapiegerät, das Elektronische Ohr, sowie Spezialkopfhörer bereitgestellt.

 

Die Dauer einer Hörtherapie richtet sich nach der persönlichen Situation und Zielsetzung des Klienten. Eine grundlegende Behandlung besteht aus zwei bis drei Hörabschnitten von 10-12 Tagen, an denen täglich zwei Stunden gehört wird. Ggf. folgen bei Bedarf noch Hörabschnitte zur Vertiefung oder Bearbeitung weiterer therapeutischer Themen.  Zwischen diesen Abschnitten gibt es vier- bis achtwöchige Pausen. Die Beobachtung der Veränderungen im Hörprofil, die Eigenbeobachtung und begleitende Gespräche geben Aufschluss über die weitere Planung des Programms. Ein Hörprogramm kann neben passiven Phasen, in denen nur gehört wird, auch aktive Teile enthalten, in denen mit der eigenen Stimme oder ggf. dem Instrument gearbeitet wird.

Bei der Behandlung von Kindern wird prinzipiell ein Elternteil kostenlos mitbehandelt.

 

Erwachsene Klienten finden einen gestalteten Raum, der einlädt, mittels der speziellen Tomatis-Technik ins Hören, die eigene Stimme und zu sich zu finden. Begleitende Gespräche bieten an, die Erfahrungen beim Hören zu benennen, zu verarbeiten und bewusst zu integrieren.

 

Kinder werden in der Hörtherapie pädagogisch betreut und begleitet. In einer vorbereiteten, klar strukturierten Umgebung wählen sie während des Hörens aus einem vielfältigen Angebot zum spielerischen Ausdruck, zur kreativen, feinmotorischen oder räumlich-visuellen Gestaltung und Übung ebenso wie zur Entspannung.

 


Lernen Sie den Therapie-Ablauf von Hörsturz, Gleichgewicht, Gleichgewichtssinn, Gleichgewichtsprobleme, Körperwahrnehmung, Stressbewältigung, Achtsamkeit, Achtsamkeitstraining, Mindfulness Based Stress Reduction MBSR, Emotionsregulation, Selbstregulation, Erschöpfung, Erschöpfungssyndrom, Burnout oder Bindungsstörungen verstehen.