Aufmerksam zuhören und entspannt dazugehören

5.7.2025

Eine Hand die mehrere Emoticon-Spielchips hält mit Gesichtsausdrücken von glücklich bis traurig

Stellen Sie sich einmal vor...

  • Sie würden Ihre Umgebung als unangenehm laut empfinden und Sie könnten nichts daran ändern. Wie würden Sie sich verhalten?
  • Sie könnten die Geräusche in Ihrer Umgebung nicht genau erkennen und/ oder nicht im Raum zuordnen. Wie würden Sie sich fühlen. Was würden Sie tun?

Was wäre Ihre Konsequenz, wenn Sie trotz großer Anstrengung immer nur die Hälfte verstehen würden?
Wie wäre es um Ihr Selbstbewusstsein bestellt, wenn sie derartige Hörprobleme hätten?
Wie sicher wären Sie in der Kommunikation und im Umgang mit Ihren Mitmenschen?

Kinder und Erwachsene mit auditiven Wahrnehmungsstörungen und/oder Hörproblemen fragen oft nach, zeigen Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme. Manche fühlen sich schnell angegriffen, andere haben resigniert und geben sich keine Mühe mehr hinzuhören. Schulkindern mit diesem Problem fällt das Erlernen von Lesen und Schreiben schwer. Auditive Wahrnehmungsstörungen stellen für die Persönlichkeit von Kindern wie Erwachsenen eine wesentliche Einschränkung dar. Häufig werden sie bei Kindern mit Aufmerksamkeits- und Verhaltensstörungen verwechselt.

Eine Hörtherapie gibt Kindern die Möglichkeit, Hörerfahrung und damit Hörreifung nachzuholen und wichtige Entwicklungsschritte nachzuvollziehen. Erwachsene können Ihre Symptomatik verbessern, eine neue Hörverarbeitung und damit Hörwahrnehmung entwickeln. Die Folgen sind Entspannung, bessere Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.

Vor einer Hörtherapie wird mit Hilfe von verschiedenen Tests und durch ein ausführliches Gespräch ein individuelles Hörprofil erstellt. Daraus wird ersichtlich, ob eine Hörtherapie für die betreffende Person sinnvoll und Erfolg versprechend ist. Auf dieses Hörprofil abgestimmt wird ein Hörprogramm mit hochwertigen Musik- und Stimmaufnahmen erarbeitet und über ein Therapiegerät, das Elektronische Ohr, sowie Spezialkopfhörer bereitgestellt.

So können im Rahmen der individuellen physiologischen Möglichkeiten das Sinnessystems Gehör des Betroffenen entlastet, die auditive Wahrnehmungsfähigkeit deutlich verbessert und die begleitenden Symptome von Hörproblemen vermindert werden.